
Text: Anton Langliz
Bild: anonym
v. li. n. re.: Anton Langliz, Gandolfo Di Gaudio, Davide Nicolaci, Tamino Jander
Kampfsportturnier in Paderborn
Am 12. April wurde ein Kampfsportturnier im Bereich Kickboxen von dem Veranstalter IBSA in Paderborn veranstaltet. Unter den 470 Teilnehmern in allen Alters- und Gewichtsklassen, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen wollten, waren auch 4 Teilnehmer des JSV Lippstadt erfolgreich dabei. Tamino Jander & Anton Langliz traten in der Kategorie Leichtkontakt an und holten dabei den 3. und den 1. Platz. Davide Nicolaci und Gandolfo Di Gaudio traten im Pointfighting an und erkämpften sich dabei auch den 1. und 2. Platz in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse. Anton Langliz kämpfte auch in der Kategorie Pointfighting und konnte sich dort auch den 1. Platz sichern. Somit holte die Abteilung Kickboxen des JSV Lippstadt e.V. insgesamt drei Mal Gold, einmal Silber und einmal Bronze für ihren Verein und konnten diesen Wettkampf als Erfolg verbuchen.

Text & Bilder: Niklas Bartsch
1. Regionaler Sparringstreff in Lippstadt: Technik, Teamgeist und sportlicher Austausch
Lippstadt, 22. März 2025 – Ein intensiver und zugleich kameradschaftlicher Trainingstag liegt hinter den Teilnehmenden des Taekwondo-Sparringstreffs beim JSV Lippstadt e.V. Insgesamt 28 Sportlerinnen und Sportler kamen am 22. März in der Halle des Vereins zusammen, um gemeinsam zu trainieren, sich auszutauschen und neue Sparringspartner kennenzulernen.
Organisiert wurde das Event von der Taekwondo-Abteilung des JSV Lippstadt, unterstützt durch Mitglieder der vereinseigenen Kickbox-Abteilung. Als Gäste waren der Taekwondo Verein Mastholte sowie die Taekwondo-Abteilung des DJK TV Arminia 03 Erwitte e.V. dabei – eine starke Kombination für ein abwechslungsreiches und effektives Training.
Unter der Leitung von Ulrich Vinnemeier begann der Tag mit einer gemeinsamen Begrüßung und einem intensiven Aufwärmen. Anschließend wurden in wechselnden Partnerübungen wichtige Kombinationen trainiert, bevor es in das freie Sparring überging. Auch hier wechselten die Partner regelmäßig, was für Abwechslung, neue Impulse und eine realistische Wettkampfdynamik sorgte.
Die Atmosphäre war durchweg positiv: freundschaftlich, aber gleichzeitig ehrgeizig. Das Treffen war bewusst offen gestaltet – sowohl für jene, die sich gezielt auf kommende Turniere vorbereiten wollten, als auch für alle, die einfach Spaß am Sparring und an der Begegnung mit anderen Kampfsportlern haben.
Der JSV Lippstadt bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und den Gastvereinen aus Mastholte und Erwitte für den sportlichen Einsatz und das respektvolle Miteinander. Solche Treffen stärken nicht nur Technik und Kondition, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Kampfsport-Szene – eine Wiederholung ist geplant.

Text: Michael Breda
Foto: Achim Baum
(li: Michael Breda, re: Ralf Köpper, dazwischen die Prüflinge)
Vor den Augen von 2 Prüfern bestanden
Aufgrund der angestrebten höheren Ju-Jutsu Graduierung (2. Kyu = Blaugurt) von 2 Sportlerinnen, hatte Michael Breda (2. Dan) vom JSV Lippstadt einen zweiten, vereinsfremden Prüfer eingeladen. Mit Ralf Köpper (5. Dan) vom TUS 08 Senne konnte ein sehr erfahrener Prüfer gewonnen werden. Nach der Begrüßung erklärten beide Prüfer kurz den organisatorischen Ablauf. Danach ging es direkt los. Zuerst mit verschiedenen Falltechniken, danach mit Haltetechniken und Verteidigung am Boden. Weiter ging es mit Schlägen und Tritten gegen Schlagpolster. Dabei wurde auch auf die Deckung und Bewegung der Prüflinge geachtet. Der Graduierung entsprechend, mussten verschiedenste Techniken bei der Verteidigung gezeigt werden. Ab dem grünen Gürtel waren schon Techniken, wie Würger, Nervendruck und Stockabwehr dabei. Für die blaue Graduierung musste sogar ein Messer abgewehrt werden. Über die Zeit war es nicht leicht, Dynamik und volle Konzentration beizubehalten. Am Ende konnten aber alle mit den gezeigten Leistungen überzeugen und erhielten Ihre Urkunde zur nächst höheren Graduierung:
5. Kyu (gelb): Jan Kent, Thorsten Hülsmann
4. Kyu (orange): Sven Reen
3. Kyu (grün): Alexandra Hoener, Wiebke Struthoff, Fabian Simon, Pascal Linnhoff
2. Kyu (blau): Eve Nienaber, Sarah Weber
Anfänger oder Wieder-Einsteiger und Interesse an bunten Gürteln? Infos zum Training unter www.jsv-lippstadt.de/ju-jutsu/ .
Text: Michael Breda
Foto: Stefan Beukmann
v.l.n.r. Neil Wiley und Andrea Löwe
JSV Lippstadt e.V. Dankeschön bei der Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung beim JSV Lippstadt und Anlass viele Male Dankeschön zu sagen.
Der 1. Vorsitzende Claus Harnisch begrüßte alle anwesenden Mitglieder, insbesondere den Ehrenrat und die neu gewählte Jugendleitung Eve Nienaber und Loulyeta Al Arnaout.
Der erste Dank ging an Wiebke Struthoff für 7 Jahre Arbeit als Jugendleitung.
Damit der Verein funktioniert, brauchte es im letzten Jahr 46 Personen: Vorstand, Jugendleitung, Ehrenrat, Stabsstellen und ganz besonders die Trainer. Auch hier ein Dankeschön.
Claus Harnisch berichtete danach von einigen Besonderheiten des letzten Jahres:
Integration durch Sport. Seit 2 Jahren hat sich Herbert Müller hierfür stark gemacht. Heute ist der JSV Lippstadt e.V. einer von 10 Stützpunktvereinen, aus den Sportkreisen Soest und Hochsauerland.
Das Projekt „Neue Webseite“ wurde mit viel Engagement modern und professionell fertig gestellt. Viele Mitglieder haben sich eingebracht, um die Strukturen mit Leben zu füllen.
Für die Organisation und die meiste Arbeit ging der Dank an Stefan Beukmann, Henning Irle und Alexander Middeke.
Dank Lisa Wunsch ist der Verein schnell und gut in den sozialen Medien vertreten. Im letzten Jahr mit besonders vielen Beiträgen.
Einen großen Anteil daran hatten die Freistilringer, die sich direkt mit einem 4. Platz im ersten Jahr Bezirks-Ligabetrieb behauptet haben. Auch bei der Sportlerehrung der Stadt Lippstadt wurde der 2. Platz bei den Mannschaften erreicht. Dafür engagierte sich Herbert Müller mit außergewöhnlichem Einsatz. Und dass, als sportfremder Abteilungsleiter, der sich erst in Regelwerk, Ligabetrieb, Organisation und Material einarbeiten musste.
In den Berichten der einzelnen Abteilungen gab es weitere interessante Punkte. Neben Teilnahmen an Lehrgängen und Aktionen von Stadt und Sportbund, konnten einzelne Sportler glänzen. Wettkampferfolge bei den Westdeutschen Meisterschaften im Judo, Landes- und Deutsche Meisterschaften beim Kickboxen, sowie neue Meistergrade beim Ju-Jutsu und Taekwondo standen auf der Liste.
Für das alles gab es jeweils wieder ein Dankeschön
Neben den positiven Meldungen, gab es leider auch etwas Negatives. Die Abteilung Capoeira wurde geschlossen. Auch hier einen Dank an den bisherigen Leiter und Trainer Gerrit Wurth.
Im Jahr 2025 steht ein Jubiläum an: 50 Jahre Abteilung Taekwondo.
Insgesamt konnte festgestellt werden, der Verein hat gesunde Finanzen und eine stabile, leicht wachsende Mitgliederzahl. Die Entlastung des Gesamtvorstandes fiel damit leicht.
Dann kam die Überraschung für viele Mitglieder: Claus Harnisch trat nach 46 Jahren nicht wieder an.
Vereinsgründer Hubert Nieuwdorp hielt die anschließende Laudatio über seine sportliche Karriere und sein unglaubliches Engagement für den Verein. Sein Wirken war weltrekordverdächtig. Details gab es in einen separaten Bericht.
Neben den Ehrungen für sportliche Erfolge wurden von den Anwesenden Eve Nienaber und Björn Obergassel für eine 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für eine besonders langjährige Zeit wurden Neil Wiley (Foto) als aktiver Trainer und Ex-Kickbox-Weltmeister für 20 Jahre, sowie für 25 Jahre Herbert Müller (Abteilungsleiter Ringen), Slavomir Cymbala als aktiver Trainer im Taekwondo, sowie Monika Ließ und Waldemar Domanski aus der Abteilung Tai Chi geehrt. Mit einem weinenden Auge und einem herzlichen Dank, wurde nach 15 Jahren fleißigem Wirken im Ehrenrat Gerda Brode verabschiedet.
Der neue Gesamtvorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender Michael Breda, Geschäftsführer Henning Irle, Kassenwart Achim Baum. Jugendleitung Eve Nienaber und Loulyeta Al Arnaout. Abteilungsleiter: (Aikido) Henning Irle, (Judo) Philipp Henke, (Ju-Jutsu) Hendrik Weise, (Kickboxen) Anton Langlitz, (Ringen) Herbert Müller, (Taekwondo) Niklas Bartsch, sowie (Tai-Chi) Michael Dahms.
Technischer Leiter Matthias Scharf, Presse-IT Alexander Middeke und Stefan Beukmann, Schriftführer Ivan Kurtovic, Rechnungsprüfer Manfred Ordon und Ulrich Wurth. Bildungsreferent Frank Sauer, Lektorat Monika Severin, Archiv Herbert Müller.
Unter dem Vorsitz von Hubert Nieuwdorp gehören Andrea Löwe und Monika Severin zum Ehrenrat.

Text: Henning Irle
Bilder: Stefan Beukmann
DANKE-DANKE-DANKE
DANKE-DANKE-DANKE
sagen der Ehrenrat, der gesamte Vorstand und der gesamte Judo Sportverein Lippstadt e.V.
Wofür?
Für sein unglaubliches ehrenamtliches Engagement, seinen Idealismus, den Enthusiasmus und
seine mitreißende Begeisterung für die Kampfsportarten (aktuell 7) des Judo Sportverein Lippstadt e.V.
Wer?
Wir sagen Claus Harnisch unzähligen Dank. Er trat im Jahr 1969 dem Verein bei und machte sowohl persönlich vor allem als Judoka Karriere und übernahm bereits in diesen Anfangsjahren des Vereins früh leitende Verantwortung und Gestaltung.
Im Judo führten seine Stationen u.a. über Turniere auf Kreisebene, jahrzehntelangem Bundeskampfrichtereinsatz auch auf internationaler Ebene und weiter als Kreiskampfrichterobmann verantwortlich für Aus- und Weiterbildung sowie die Einsatzplanung. Die fachliche Graduierung zum 5. Dan und Benennung zum 6. Dan (1997) unterstreichen seinen immensen Erfolg.
Den Verein unterstützte Claus über all die lange Zeit in den unterschiedlichsten Rollen. Ob als Materialwart, Schriftführer, Jugendleiter, Abteilungsleiter und Sozialwart, um nur einige zu nennen.
Herausragend aber ist, dass Claus Harnisch das Amt des 1. Vorsitzenden des JSV Lippstadt e.V. bereits seit dem Jahr 1979 innehat. Wow, das sind ununterbrochene 46 Jahre.
Fast zu bezweifeln, dass es sowas sonst irgendwo noch gibt. Aus unserer Sicht ist das weltrekordverdächtig.
Unter dieser seiner Führung entwickelte sich der JSV zu einem Verein mit 420 Mitgliedern (Ende 2024) im Aikido, Judo, Ju-Jutsu, Kickboxen, Tai-Chi, Taekwondo und Ringen, der auch die Corona Krise bestens überstand.
Mit der Mitgliederversammlung am 11.03.2025 gibt Claus das Amt des Vorsitzenden in die jüngeren Hände von Michael Breda. Der restliche geschäftsführende Vorstand bleibt mit Achim Baum als Kassenwart und Henning Irle als Geschäftsführer bestehen.
„Wir hätten uns gewünscht, dass Du die 50-Jahre vollmachst“ war überall zu hören, auch wenn es heißt „das irgendwann Schluss sein muss“ und man bekannterweise „gehen soll, wenn es am schönsten ist“.
Mit unglaublichem Respekt und seinem Wunsch folgend, aus allen Ämtern des Vereins auszuscheiden sagen wir nochmals DANKE.
Als sicherlich bekanntestes Vereinsmitglied bleibt Claus uns treu und wir werden ihn bestimmt bei kniffeligen Vereinsbelangen, das eine oder andere Mal gerne konsolidieren, um den einen oder anderen wertvollen Rat zu bekommen.