Judo-Sportverein Lippstadt e.V.

Neuigkeiten & wichtige Informationen

JSV Lippstadt e.V. Dankeschön bei der Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung beim JSV Lippstadt und Anlass viele Male Dankeschön zu sagen.

Text: Michael Breda

Foto: Stefan Beukmann

v.l.n.r. Neil Wiley und Andrea Löwe

Der 1. Vorsitzende Claus Harnisch begrüßte alle anwesenden Mitglieder, insbesondere den Ehrenrat und die neu gewählte Jugendleitung Eve Nienaber und Loulyeta Al Arnaout.  

Der erste Dank ging an Wiebke Struthoff für 7 Jahre Arbeit als Jugendleitung.

Damit der Verein funktioniert, brauchte es im letzten Jahr 46 Personen: Vorstand, Jugendleitung, Ehrenrat, Stabsstellen und ganz besonders die Trainer. Auch hier ein Dankeschön.

Claus Harnisch berichtete danach von einigen Besonderheiten des letzten Jahres:

Integration durch Sport. Seit 2 Jahren hat sich Herbert Müller hierfür stark gemacht. Heute ist der JSV Lippstadt e.V. einer von 10 Stützpunktvereinen, aus den Sportkreisen Soest und Hochsauerland.

Das Projekt „Neue Webseite“ wurde mit viel Engagement modern und professionell fertig gestellt. Viele Mitglieder haben sich eingebracht, um die Strukturen mit Leben zu füllen.

Für die Organisation und die meiste Arbeit ging der Dank an Stefan Beukmann, Henning Irle und Alexander Middeke. 

Dank Lisa Wunsch ist der Verein schnell und gut in den sozialen Medien vertreten. Im letzten Jahr mit besonders vielen Beiträgen.

Einen großen Anteil daran hatten die Freistilringer, die sich direkt mit einem 4. Platz im ersten Jahr Bezirks-Ligabetrieb behauptet haben. Auch bei der Sportlerehrung der Stadt Lippstadt wurde der 2. Platz bei den Mannschaften erreicht. Dafür engagierte sich Herbert Müller mit außergewöhnlichem Einsatz. Und dass, als sportfremder Abteilungsleiter, der sich erst in Regelwerk, Ligabetrieb, Organisation und Material einarbeiten musste.

In den Berichten der einzelnen Abteilungen gab es weitere interessante Punkte. Neben Teilnahmen an Lehrgängen und Aktionen von Stadt und Sportbund, konnten einzelne Sportler glänzen. Wettkampferfolge bei den Westdeutschen Meisterschaften im Judo, Landes- und Deutsche Meisterschaften beim Kickboxen, sowie neue Meistergrade beim Ju-Jutsu und Taekwondo standen auf der Liste.

Für das alles gab es jeweils wieder ein Dankeschön

Neben den positiven Meldungen, gab es leider auch etwas Negatives. Die Abteilung Capoeira wurde geschlossen. Auch hier einen Dank an den bisherigen Leiter und Trainer Gerrit Wurth.

Im Jahr 2025 steht ein Jubiläum an: 50 Jahre Abteilung Taekwondo.

Insgesamt konnte festgestellt werden, der Verein hat gesunde Finanzen und eine stabile, leicht wachsende Mitgliederzahl. Die Entlastung des Gesamtvorstandes fiel damit leicht.

Dann kam die Überraschung für viele Mitglieder: Claus Harnisch trat nach 46 Jahren nicht wieder an.

Vereinsgründer Hubert Nieuwdorp hielt die anschließende Laudatio über seine sportliche Karriere und sein unglaubliches Engagement für den Verein. Sein Wirken war weltrekordverdächtig. Details gab es in einen separaten Bericht.

Neben den Ehrungen für sportliche Erfolge wurden von den Anwesenden Eve Nienaber und Björn Obergassel für eine 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für eine besonders langjährige Zeit wurden Neil Wiley (Foto) als aktiver Trainer und Ex-Kickbox-Weltmeister für 20 Jahre, sowie für 25 Jahre Herbert Müller (Abteilungsleiter Ringen), Slavomir Cymbala als aktiver Trainer im Taekwondo, sowie Monika Ließ und Waldemar Domanski aus der Abteilung Tai Chi geehrt. Mit einem weinenden Auge und einem herzlichen Dank, wurde nach 15 Jahren fleißigem Wirken im Ehrenrat Gerda Brode verabschiedet.

Der neue Gesamtvorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender Michael Breda, Geschäftsführer Henning Irle, Kassenwart Achim Baum. Jugendleitung Eve Nienaber und Loulyeta Al Arnaout. Abteilungsleiter: (Aikido) Henning Irle, (Judo) Philipp Henke, (Ju-Jutsu) Hendrik Weise, (Kickboxen) Anton Langlitz, (Ringen) Herbert Müller, (Taekwondo) Niklas Bartsch, sowie (Tai-Chi) Michael Dahms.

Technischer Leiter Matthias Scharf, Presse-IT Alexander Middeke und Stefan Beukmann, Schriftführer Ivan Kurtovic, Rechnungsprüfer Manfred Ordon und Ulrich Wurth. Bildungsreferent Frank Sauer, Lektorat Monika Severin, Archiv Herbert Müller.

Unter dem Vorsitz von Hubert Nieuwdorp gehören Andrea Löwe und Monika Severin zum Ehrenrat.

23.04.2024

JSV Lippstadt e.V. richtet Aikido-Lehrgang aus

Ein für alle Teilnehmer begeisternder Aikido Buki Waza Lehrgang fand am 20.04.2024 beim JSV Lippstadt e.V. statt. Buki Waza steht im Aikido für bewaffnete Angriffe, im konkreten Fall mit Messer oder Stock. Zu Übungszwecken beides aus Holz. Aufgeteilt in eine Vormittags- und eine Nachmittagseinheit vermittelte Michael Diels, 2. Dan Dento Iwama Ryu als eingeladener Referent, die Grundlagen der Verteidigung bei solchen bewaffneten Angriffen. Hierbei kommt es auf jedes Detail an, was Michael in Japan beim Großmeister Hitohira Saito in Iwama erlernen durfte.

Als Abteilungsleiter Aikido hatte Henning Irle Kampfsportbegeisterte aus der Region eingeladen und so waren neben Teilnehmern aus den 8 Abteilungen des JSV Lippstadt e.V. auch Teilnehmer aus Paderborn, Verl und Rietberg mit dabei. Bei diesem großen Erfolg kann es nur heißen “Fortsetzung folgt”.

17.10.2023

Aikido als Kampfkunst in Lippstadt zunehmend präsenter

Die Aikido Gruppe im JSV Lippstadt e.V. erweitert ihre Trainingszeiten.
„Es wird bereits mehr als 5 Jahre Aikido in Lippstadt angeboten“ sagt Henning Irle als Abteilungsleiter und zugleich Geschäftsführer des JSV.
„Ich bin froh nun das Training sowohl montags als auch donnerstags, jeweils ab 19:30 in der Hedwigschule, Sankt Hedwig Str. 24 in Lippstadt, anbieten zu können.
Aikido lehrt SKALIERBARE DEFENSIVE. Warum “skalierbar” und warum “defensiv”?
Ich möchte das so beantworten: SKALIERBAR, weil Aikido nicht Yoga ist, denn es geht um Selbstverteidigung und jeder sollte lernen sich wehren zu können. Die Basisintention des Aikido bleib dennoch lediglich zurückzuweisen und das möglichst ohne körperlich verletzend zu sein.“
Skalierend heißt also, im Spektrum von Zurückweisung bis außer-Gefecht-Setzung eines Aggressors agieren zu können.
“DEFENSIV” ist die Grundhaltung des Aikidoka. „Ich möchte mich wehren können, mehr nicht! Ich möchte nicht lernen andere fertig zu machen.“
Aikido richtet sich an Interessierte ab 14 Jahre bis ins hohe Alter. Die Bewegungen sind sehr rund und schonend. Trainiert wird auch die Fallschule, also selbst per Rolle vorwärts und rückwärts fallen zu können.
Interessierte bitte zum Probetraining vorbeikommen. Am besten kurz per Mail bei  aikido@jsv-lippstadt.de melden.

46. Abend des Sports

Bild: Anonym

Text: Herbert Müller

Erstmals wurde an diesem Abend auch eine Mannschaft des Jahres gekürt. Genau 6117 Stimmen waren bei einem Online-Voting abgegeben worden. Und als das Geheimnis gelüftet wurde, wer das Rennen gemacht hatte, war der Jubel im Lager der „Tigers“ des Golfclubs Lippstadt riesengroß. Sie hatten sich nämlich vor den Zweitplatzierten, den Ringern des JSV Lippstadt und der Dart-Mannschaft des TuS Lipperode durchgesetzt. Die Ringer des JSV erhalten nun von dem Stadtsportverband 1.500 EUR und von der Sparkasse Lippstadt 200 EUR.

 

Für den JSV Lippstadt, Abteilung Kickboxen, wurden geehrt:

Anton Langliz
1. Platz -74kg NRW-Landesmeisterschaften
2. Platz Leichtkontakt NRW-Landesmeisterschaften

Davide Nicolaci
1. Platz Deutsche Meisterschaft
1. Platz -94kg NRW-Landesmeisterschaften

 

Kohle für Kämpfer

Die Volksbank Beckum-Lippstadt unterstützt den Lippstädter Judo-Sportverein mit 1500 Euro. Der Vorsitzende Claus Harnisch (l.) nahm die Unterstützung von Orion Hajradini entgegen (und gab symbolisch einen schwarzen Dan zurück). Der Verein mit über 400 Mitgliedern in neun Kampfsportarten – von Judo über Aikido bis Ringen – investiert das Geld in einheitliche Bekleidung.

  • 1