Neuigkeiten & wichtige Informationen
DANKE-DANKE-DANKE

Text: Henning Irle
Bilder: Stefan Beukmann
DANKE-DANKE-DANKE
sagen der Ehrenrat, der gesamte Vorstand und der gesamte Judo Sportverein Lippstadt e.V.
Wofür?
Für sein unglaubliches ehrenamtliches Engagement, seinen Idealismus, den Enthusiasmus und
seine mitreißende Begeisterung für die Kampfsportarten (aktuell 7) des Judo Sportverein Lippstadt e.V.
Wer?
Wir sagen Claus Harnisch unzähligen Dank. Er trat im Jahr 1969 dem Verein bei und machte sowohl persönlich vor allem als Judoka Karriere und übernahm bereits in diesen Anfangsjahren des Vereins früh leitende Verantwortung und Gestaltung.
Im Judo führten seine Stationen u.a. über Turniere auf Kreisebene, jahrzehntelangem Bundeskampfrichtereinsatz auch auf internationaler Ebene und weiter als Kreiskampfrichterobmann verantwortlich für Aus- und Weiterbildung sowie die Einsatzplanung. Die fachliche Graduierung zum 5. Dan und Benennung zum 6. Dan (1997) unterstreichen seinen immensen Erfolg.
Den Verein unterstützte Claus über all die lange Zeit in den unterschiedlichsten Rollen. Ob als Materialwart, Schriftführer, Jugendleiter, Abteilungsleiter und Sozialwart, um nur einige zu nennen.
Herausragend aber ist, dass Claus Harnisch das Amt des 1. Vorsitzenden des JSV Lippstadt e.V. bereits seit dem Jahr 1979 innehat. Wow, das sind ununterbrochene 46 Jahre.
Fast zu bezweifeln, dass es sowas sonst irgendwo noch gibt. Aus unserer Sicht ist das weltrekordverdächtig.
Unter dieser seiner Führung entwickelte sich der JSV zu einem Verein mit 420 Mitgliedern (Ende 2024) im Aikido, Judo, Ju-Jutsu, Kickboxen, Tai-Chi, Taekwondo und Ringen, der auch die Corona Krise bestens überstand.
Mit der Mitgliederversammlung am 11.03.2025 gibt Claus das Amt des Vorsitzenden in die jüngeren Hände von Michael Breda. Der restliche geschäftsführende Vorstand bleibt mit Achim Baum als Kassenwart und Henning Irle als Geschäftsführer bestehen.
„Wir hätten uns gewünscht, dass Du die 50-Jahre vollmachst“ war überall zu hören, auch wenn es heißt „das irgendwann Schluss sein muss“ und man bekannterweise „gehen soll, wenn es am schönsten ist“.
Mit unglaublichem Respekt und seinem Wunsch folgend, aus allen Ämtern des Vereins auszuscheiden sagen wir nochmals DANKE.
Als sicherlich bekanntestes Vereinsmitglied bleibt Claus uns treu und wir werden ihn bestimmt bei kniffeligen Vereinsbelangen, das eine oder andere Mal gerne konsolidieren, um den einen oder anderen wertvollen Rat zu bekommen.
JSV Lippstadt e.V. auf Medaillenjagd

Am 9. März versammelten sich über 300 Judokas in der neuen Ballsporthalle in Herzfeld zum Lippepokal-Turnier. Mit dabei waren vier Sportler des JSV Lippstadt e.V., von denen zwei ihr erstes Turnier bestritten. Weil Tamino Jander und Laurin Junker schon Erfahrung hatten, unterstützten sie zusammen mit ihrem Trainer Philipp Henke die Neulinge Johannes Gruß und Kai Grote auf ihrem ersten Turnier. Die Ergebnisse waren:
- 5. Platz Johannes Gruß -31kg U13
- 3. Platz Laurin Junker -60 kg U18
- 3. Platz Kai Grote -66 kg U15
- 2. Platz Tamino Jander -81 kg U18
Während des Turniers fand Johannes sich in einer sehr starken Gruppe mit erfahrenen Wettkämpfern wieder, in der er sich auf den 5. Platz kämpfte. Laurin Junker sicherte sich die Bronzemedaille in seiner Gewichtsklasse und musste seinen letzten Kampf wegen einer Würgetechnik seines Gegners aufgeben. Kai Grote hat sich seinen dritten Platz in einer Gruppe mit wesentlich höher graduierten Gegnern wohlverdient. In seinem zweiten Kampf des Tages holte er sich einen sauberen Sieg im Golden Score. Tamino Jander holte sich seinen zweiten Platz nachdem er es schaffte seinen Partner auf dem Rücken liegend zu fixieren.
So erzielten die Sportler gute Platzierungen und viel Erfahrung für den künftigen Trainingsbetrieb.
Kodokan Judo-Kata-Seminar in Berlin

Einer nun schon guten Tradition folgend, fand im November 2023 das viertägige Kodokan Judo-Kata-Seminar in der Franz-Mett-Sporthalle in Berlin statt. In diesem Jahr begrüßten Sameshima (8. Dan) und Ohshima (7. Dan) aus dem Kodokan (Judo-Trainingsstätte in der japanischen Hauptstadt) auch Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus England, Frankreich, Österreich, Schweiz, Slowakei und Ungarn.
Auf dem Plan standen jeweils 6 Stunden für jede Kata:
Nage-no-kata, Kodokan-goshin-jutsu, Katame-no-kata, Ju-no-kata (Form der Würfe, moderne Selbstverteidigung, Form der Bodenarbeit und Form des Nachgebens)
Für diese vier Lehrgangstage war Herbert Müller vom Judo-Sportverein Lippstadt e.V. mit seinem Camping-Wagen insgesamt sechs Tage unterwegs. Freitag: Zwischenstopp beim TuS Bothfeld (Hannover) zum Kata-Training, Übernachtung bei Magdeburg, ab Samstag Teilnahme am Kata Seminar. Neben Informationen, Üben und Korrekturen kam natürlich das ebenso wichtige Informelle nicht zu kurz. Doch die langen Tage in der Turnhalle machten müde.
Neue Runde für Kai Grote
Text und Bild von Philipp Henke
Bild zeigt Kai Grote

Nachdem der Judoka Kai Grote vom Judosportverein Lippstadt sich in der Altersklasse U15 zwei Wochen zuvor auf der Bezirksmeisterschaft qualifizieren konnte, trat er bei den Landesmeisterschaften im Judo am Samstag den 22. Februar an. Der Wettbewerb wurde vom Judo-Club Nievenheim veranstaltet und fand entsprechend in Nievenheim-Dormagen hinter Düsseldorf statt. Obwohl Kai sich in der Gewichtsklasse -66kg qualifizierte, konnte er sein Gewicht nicht halten und startete eine Gewichtsklasse höher in der +66kg Klasse, die insgesamt 16 Teilnehmer aufwies. Kai schaffte es in dieser neuen Gewichtsklasse in vier spektakulären Kämpfen auf seiner ersten Landesmeisterschaft den 7. Platz zu erzielen. Dabei hat er den ersten Kampf zwar verloren, konnte in der Trostrunde jedoch zwei Gegner besiegen, bevor er im Kampf um den fünften Platz im Golden Score nach Ablauf der regulären Kampfzeit mit einer kleinen Wertung verlor und aus dem Turnier ausschied.
Wir gratulieren Kai zu diesem Erfolg und wünschen ihm im weiteren Training viel Spaß.
Bronze in Kamen
Text & Bild: Philipp Henke
Bild: Kai Grote 3. von links

Nach der erfolgreichen Kreiseinzelmeisterschaft im Judo, qualifizierte sich Kai Grote vom Judosportverein Lippstadt für die Bezirkseinzelmeisterschaft U15 in Kamen am 09.02.2025 weiter. In drei spektakulären Kämpfen konnte Kai sich in seiner Gewichtsklasse -66kg behaupten und den dritten Platz sichern. Wie schon bei der Kreiseinzelmeisterschaft eine Woche zuvor ist eine Platzierung auf dem Treppchen Voraussetzung für den Start auf der nächsthöheren Stufe, den Westdeutschen Einzelmeisterschaften. Dabei handelt es sich um die Landesmeisterschaften in Nordrhein-Westfalen, was für die Altersgruppe U15 die höchste Ebene darstellt. Bis zum 22./23. Februar in Dormagen-Nievenheim hat Kai noch etwas Zeit, um an seinen Techniken zu feilen, bevor er dann sein ganzes Können entfesselt.
Neue Schwarzgurt-Trägerin im Judo

Am Samstag, den 01. Februar, war Elisabeth Jung (JSV Lippstadt e.V.) mit ihrem Trainingspartner Timo Richards (1. JC Lippetal) in Werl auf ihrer Prüfung zum 1. Dan, dem ersten Schwarzen Gürtel. Nachdem sich die Beiden über ein Jahr auf diese Prüfung vorbereitet haben, konnte Elisabeth die strenge Prüfungskommission in einer vier stündigen Prüfung von ihrer Eignung für den prestigeträchtigen schwarzen Gürtel überzeugen.
Die stolzen Sportler dieses Wochenendes konnten die Früchte ihres Trainings ernten und sich an ihren Erfolgen freuen. Gleichzeitig ist aber das Training noch nicht vorbei. Montags und donnerstags trainiert die Judo-Kinder- und Jugendgruppe des JSV Lippstadt von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr und im Anschluss bis 21:00 Uhr die Judo-Jugend- und Erwachsenengruppe in der Sporthalle der Hedwigschule im lippstädter Süden.
Foto (Philipp Henke): Elisabeth Jung (stehend) & Timo Richards
Erfolgreiche Judo-Kämpfer
Text: Philipp Henke

Am Samstag, den 01. Februar, traten die drei Judoka des JSV Lippstadt Michael Krombholz, Sören Sokolowski und Anatolij Turowez in Bochum beim alljährlich stattfindenden Kyu-Cup an. Dieses Turnier ist besonders für erwachsene Judoeinsteiger geeignet, die Wettkampferfahrung sammeln wollen. Die Einteilung in gewichtsnahe Gruppen erlaubt dabei eine überschaubare Anzahl an Gegnern, sowie keine zu großen Gewichtsunterschiede. Auf diesem Turnier gelang es Michael, Sören und Anatolij sich jeweils den dritten Platz zu erkämpfen.
Ebenfalls in Werl fand am Sonntag, den 02. Februar, die Kreiseinzelmeisterschaft der U15 statt. Jugendliche Judoka zwischen 13 und 15 Jahren kämpften um den Kreismeistertitel in Ostwestfalen und die Weiterqualifizierung zu den Bezirkseinzelmeisterschaften am 09. Februar in Kamen. Mit diesem Ziel vor Augen trat Kai Grote vom JSV Lippstadt e.V. an und sicherte sich nicht nur einen Qualifikationsplatz, sondern mit der Goldmedaille auch den Titel Kreismeister in seiner Gewichtsklasse – 66 kg.
Foto (KEM U15; Philipp Henke): Kai Grote
Neue Schwarzgurt-Trägerin im Judo
Text: Philipp Henke

Am Samstag, den 01. Februar, war Elisabeth Jung (JSV Lippstadt e.V.) mit ihrem Trainingspartner Timo Richards (1. JC Lippetal) in Werl auf ihrer Prüfung zum 1. Dan, dem ersten Schwarzen Gürtel. Nachdem sich die Beiden über ein Jahr auf diese Prüfung vorbereitet haben, konnte Elisabeth die strenge Prüfungskommission in einer vier stündigen Prüfung von ihrer Eignung für den prestigeträchtigen schwarzen Gürtel überzeugen.
Die stolzen Sportler dieses Wochenendes konnten die Früchte ihres Trainings ernten und sich an ihren Erfolgen freuen. Gleichzeitig ist aber das Training noch nicht vorbei. Montags und donnerstags trainiert die Judo-Kinder- und Jugendgruppe des JSV Lippstadt von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr und im Anschluss bis 21:00 Uhr die Judo-Jugend- und Erwachsenengruppe in der Sporthalle der Hedwigschule im lippstädter Süden.
Foto (Philipp Henke): Elisabeth Jung (stehend) & Timo Richards
Von den Besten gelernt

Die 17. Internationale Tübinger Judo-Fortbildung bot an drei Tagen in drei Hallenteilen 27 (!) Lehreinheiten zu 90 Minuten. Die Themenbereiche umfassten aktuelle Wettkampftechniken in Stand, Boden, Spezialtechniken, Jiu Jitsu als Ergänzung zum Judo-Unterricht und Handlungskomplexe. Zu sportmedizinischen Inhalten wie Tapen, Erste Hilfe auf der Judomatte referierte Dr. Rüdiger Henning (Leitender Arzt an den Kliniken Landkreis Sigmaringen, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Physikalische Therapie und Rehabilitationswesen).
Für die Bereiche Kata und neue Graduierungsordnung standen Jutta Milzer und Wolfram Diester, international anerkannte Kataexperten, sowie DJB Wertungsrichter auf der Matte und unterrichteten drei Einheiten. Herbert Müller vom JSV Lippstadt e.V. und Wolfram Diester trainieren seit 1972 zusammen, angefangen beim HLC Höxter und mit beiden (Milzer und Diester) seit 2017 im Kata-Team Niedersachsen beim TuS Bothfeld in Hannover.
Natig Baghirov ist Nationaltrainer aus Belarus und (1995: 3. EM, 3. WM, 1996: 5. Olympia 1996, 1999 3. EM und 3. WM) gestaltete allein sechs Lehreinheiten, die in der aktuellen Weltspitze analysiert, diskutiert und trainiert werden: er bot seine Lösungen bei gleichseitige und gegengleiche Kämpferprofilen sowie sein spezielles Stand- und Bodenprogramm an.
Engbert Flapper (Judo-Experte aus den Niederlanden) stelle sein Konzept, spielerisch im Anfängerunterricht die Grundlagen des Judo zu erarbeiten, vor.
Gunter Bischof, Vater und Trainer von Olympiasieger Ole Bischof, an erster Stelle aber ein absoluter Kenner, Tüftler und Vermittler was Judotechnik auf internationalem Wettkampfniveau betrifft, vermittelte mit fundierter Kenntnis, Charme und Begeisterung aktuelle Kumi-Kata, Eingangsvarianten und Übungsformen. Beeindruckend vor allem die Fülle an Material und der immer aktuelle Bezug zum Spitzensport.
Die Themen exekutive Funktionen, Akrobatik, Massage und Entspannug auf der Judomatte rundeten die Themenvielfalt ab.
Engbert Flapper, Markus Swierkot, Pierre Schmitz, Gunter Bischof, Volker und Steffi Gößling und Daiki Katayama sollen ebenfalls als internationale Referenten erwähnt werden. Am Rande sei vermerkt: Wolfram Diester (Hannover) und Thomas Koch (Schweiz) konnten ad hoc Themen zweier ausgefallenen Referenten übernehmen.
Mit Freude wird die 18. Internationale Tübinger Judo-Fortbildung vom Freitag, 03.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025 erwartet.
Bild und Text: Herbert Müller
Bild: das Referenten-Team
v.l.n.r. Steffi und Volker Gößling, Jutta Millzer, Wolfram Diester, Giuseppe Iorio, Dr. Rüdiger Hennig, Engbert Flapper, Daiki Katayama, Natig Baghirov, Joachim Gehring, Boris Fardel
- 1